Auszeichnungen und Erfolge
Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Brackel
(fba) Brackel. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Brackel fand der jährliche Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in diesem Jahr in Brackel statt. Die Mitglieder der Brackeler Wehr hatten dafür einen hervorragenden Wettbewerbsplatz auf dem Sportplatz hergerichtet. Insgesamt 14 Gruppen aus den zehn Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt gingen in verschiedenen Altersstufen an den Start. Die Gruppen traten im Völkerball und beim Spiel ohne Grenzen gegeneinander an. Bei Spiel ohne Grenzen galt es u.a. Teamplay und Geschicklichkeit zu beweisen. Als krönender Anschluss stand noch das beliebte Torwandschießen auf dem Programm. Unter großem Publikumsinteresse versuchten jeweils die jüngsten Mädchen und die jüngsten Jungs einer jeder Jugendfeuerwehr eine von zwei Öffnungen der Torwand zu treffen. Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen bedankte sich bei der Siegerehrung bei der Wehr Brackel für die Ausrichtung dieses Tages sowie bei den Sponsoren: der Wildpark Lüneburger Heide, der Barfußpark Egestorf sowie der Lieferservice Pizza-Time aus Hanstedt spendierten Gutscheine. Edeka Conrad aus Hanstedt spendete die beliebten Weingummi-Boxen. Gemeindebrandmeister Arne Behrens und Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus verfolgten ebenfalls die spannenden Wettkämpfe und brachten ihren Dank an alle Beteiligten zum Ausdruck.
Siegergruppen:
Völkerball (unter 14-jährige): Hanstedt
Völkerball (über 14-jährige): Quarrendorf/Asendorf (liebevoll Quasendorf genannt)
Spiel ohne Grenzen (unter 14-jährige): Egestorf
Spiel ohne Grenzen (über 14-jährige): Evendorf/Ollsen
Torwandschießen: Quarrendorf
Bild und Text: Pressestelle SG Hanstedt, Pressewartin Feuerwehr Asendorf
Jugendfeuerwehrwettbewerb der Samtgemeinde Hanstedt in Nindorf a. W.
(jma) Nindorf. Die Feuerwehr Nindorf a.W. besteht in diesem Jahr seit 112 Jahren. Anlässlich des „kleinen Jubiläums“ hatten die Nindorfer Brandschützer den Feuerwehrnachwuchs aus der Samtgemeinde Hanstedt am Samstag zum Jugendfeuerwehrwettbewerb eingeladen. Der Wettbewerbsplatz oberhalb des Gerätehaues war hervorragend hergerichtet worden. Für die Verpflegung der Besucher war gesorgt. Die Kinder und Jugendlichen versuchten mit einer Kübelspritze dargestellte Flammen erfolgreich zu löschen, oder vergnügten sich in der Hüpfburg. Am meisten freuten sich die 12 angereisten Jugendgruppen darauf, im Wettbewerb ihr Erlerntes zu zeigen und sich untereinander zu messen. Ein dreiteiliger Löschangriff mit Hindernissen musste fehlerfrei aufgebaut werden. Weiterhin mussten die Jugendlichen zusätzlich einen Wassergraben überspringen, eine Leiterwand überklettern, eine Hürde überwinden und durch einen Kriechtunnel krabbeln. Am Ende wartet dann noch ein Gestell, bei dem Knoten angelegt werden mussten.
Am Nachmittag warteten die Jungen und Mädchen gespannt auf ihr Ergebnis. Über den ersten Platz freute die Gruppe Wesel I. Die Jugendabteilung Quarrendorf folgte mit dem zweiten Platz. Der dritte Platz ging an die Gruppe Wesel II.
Die Nindorfer Feuerwehr freute sich über die gelungene Veranstaltung. Am Abend ließen sie ihren Jubiläumtag in gemütlicher Runde am Gerätehaus ausklingen.
Unsere Jugendfeuerwehr konnte den 8. Platz erreichen. Für sie war es erst der 2. Wettkampf. Vielen Dank an die Jugendfeuerwehr Quarrendorf. Von ihnen konnten wir uns die Gruppenführerin ausleihen, da unsere eigener leider erkrankt war.
Bild und Text: Pressestelle SG Hanstedt, Pressewartin Feuerwehr Asendorf
Jugendflamme 2 erfolgreich absolviert
Zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind zur Jugendflamme 2 Prüfung angetreten und haben diese mit Bravour gemeistert. Neben dem Einbinden einer Saugleitung und dem Setzten des Standrohres, mussten sie zeigen, wie ein Strahlrohr zu sichern ist.
Es gab nicht nur einen praktischen, sondern auch einen theoretischen Teil.Die Jugendlich mussten sich 3 Feuerwehrfragen stellen, sowie 3 Geräte aus dem Feuerwehrauto erklären.
Herzlichen Glückwunsch euch beiden! Ihr habt das super gemacht!
Bild und Text: Pressewartin Feuerwehr Asendorf
Jugendflamme 1

Jugendflamme 1:
Die Jugendflamme 1 kann absolviert werden, sobald man 1 Jahr Mitglied in der Jugendfeuerwehr ist.
– Zusammensetzung des Notrufes (5 W – Fragen)
– Erste Hilfe
– Anfertigung von Knoten oder Stichen
– feuerwehrtechnisches Wissen
– 50m Lauf auf Zeit
In allen Aufgaben kann man eine bestimmte Anzahl an Punkten erreichen. Schafft man es, eine bestimmte Grenze an Punkten zu erreichen, bekommt man die Jugendflamme 1 verliehen
Jugendflamme 2

Jugendflamme 2:
Sie kann absolviert werden, wenn man 1 Jahr zuvor die Jugendflamme 1 bekommen hat.
– Feuerwehrwissen
5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
– Erste Hilfe
– 2 Techniken in der Jugendfeuerwehr
– Sport & Spiel
Leistungsspange

Sie kann unabhängig von der Jugendflamme 1 oder 2 im Zuge des Kreiszeltlagers erworben werden. Hierbei muss man allerdings im Alter von 15-18Jahren sein.
Sie ist in unserem Landkreis die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr.
– 3- teiliger Löschangriff (FwDv3)
– Allgemeine und Feuerwehrtechnische Fragen (15 Minuten)
– Staffellauf (1500m, 4. Minuten und 10 Sekunden)
– Kugelstoßen (55m)
– Schnelligkeitsübung (120m C- Schläuche, 75 Sekunden)