Nächster Monatsdienst 06.10.2025 um 19 Uhr am Gerätehaus!
Aktuelles
Jugendflamme 1 bestanden
(fba) Asendorf. Durchweg sehr gute Ergebnisse konnte Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen den 29 Teilnehmern der diesjährigen „Jugendflamme 1“ bescheinigen. Die „Jugendflamme 1“ ist die erste Prüfung in der Jugendfeuerwehr. Um daran teilnehmen zu können, müssen die Jungen und Mädchen mindestens ein Jahr Mitglied in der Jugendfeuerwehr sein und an mindestens 75 % der Übungsdienste teilgenommen haben. Die Betreuer der Jugendabteilungen hatten ihre Nachwuchskräfte intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Rund um das Dorfgemeinschaftshaus Asendorf mussten die Jugendlichen ihr zuvor Erlerntes unter Beweis stellen. Es galt einen C-Schlauch richtig auszurollen und anschließend wieder einzurollen. Mit dem Absetzen eines Notrufes, dem Aufbau einer Trage sowie dem Anlegen eines Druckverbandes wurden ihre Kenntnisse der „Ersten Hilfe“ abgerufen. Zu den feuerwehrtechnischen Prüfungen gehörten das Legen von Knoten, ein Hydranten-Schild zu benennen und die Funktionsweise eines Verteilers sowie C-Strahlrohres zu erklären. Auch die Fitness der Kids wurde geprüft: es galt eine 50m Strecke unter 10 Sekunden zu laufen. Bei der abschließenden Verleihung, der auch zahlreiche Ortsbrandmeister und Vertreter der Samtgemeindefeuerwehrführung beiwohnten, konnte Heerßen den eilnehmern die frohe Botschaft „Ihr habt alle bestanden!“ überbringen. Im Durchschnitt konnten 195,45 von 200 möglichen Punkten erreicht werden – ein sehr gutes Ergebnis! Das beste Einzelergebnis der jüngeren Teilnehmer erzielte Amelie Schlumbom von der Jugendfeuerwehr Brackel mit 199 von 200 möglichen Punkten. Das beste Durchschnittsergebnis erzielte die Jugendfeuerwehr Brackel mit 195,63 Punkten. Somit gehen sowohl der Pokal für die beste Einzelkandidatin als auch die Plakette für die beste Durchschnittsleistung nach Brackel.
Herzlichen Glückwunsch!
Marie, Lisa, Christopher, Leon und Fabi haben aus unseren Reihen die Jugendflamme 1 erfolgreich bestanden!
Eine großartige Leistung – alle Aufgaben wurden mit Bravour gemeistert. Wir sind stolz auf euch!
Text: Pressestelle SG Hanstedt, Pressewartin FF Asendorf
Bilder: Pressewartin FF Asendorf
Gemeinsamer Monatsdienst mit Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung
Am vergangenen Montag war der Dienst etwas ganz Besonderes, denn wir waren gemeinsam mit unserer Jugendfeuerwehr unterwegs. Die jungen Kameradinnen und Kameraden hatten die Möglichkeit, die „Großen“ besser kennenzulernen und direkt von ihnen zu lernen.
Auf dem Plan standen gleich mehrere spannende Aufgaben:
Ein Löschangriff aus offenem Gewässer, bei dem Teamwork und Technik gefragt waren, sowie der Aufbau von Beleuchtung, um auch im Dunkeln sicher arbeiten zu können.
Natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen – und davon gab es reichlich! Der Austausch zwischen Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung hat gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und Gemeinschaft sind.
Bilder und Text: Pressewartin FF Asendorf
Vereidigung 2025
Kürzlich wurden 223 Feuerwehrkameraden und Kameradinnen in Tostedt vereidigt. Unter ihnen auch Julia aus unserer Wehr. Wir sind stolz auf Dich und freuen uns auf die gemeinsame Zeit
Bilder und Text: Pressewartin FF Asendorf
Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Marxen
Spannende Wettbewerbe bei bestem Wetter
(fba) Marxen. Bei strahlend blauem Himmel fand jetzt der Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Marxen statt.
Zahlreiche Gruppen aller Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt waren der Einladung gefolgt und nahmen an den beliebten Wettkämpfen teil. Im Völkerball und beim Spiel ohne Grenzen gingen die Gruppen an den Start. Jede der teilnehmenden Wehren hatte sich dabei ein eigenes Spiel ausgedacht, sodass ein bunter und spaßiger Mix entstand. Als Highlight fand auch wieder der beliebte „Schubkarrenlauf“ statt, bei dem ein Betreuer und das jeweils jüngste Mitglied der Jugendfeuerwehr durch einen Parcours schieben musste. Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen bedankte sich u.a. bei der ausrichtenden Wehr Marxen für den hervorragend hergerichteten Wettkampfplatz sowie bei der Dorfjugend Marxen für die Versorgung der Teilnehmer und Gäste mit kühlen Getränken, Gegrilltem und Pommes sowie leckerem Eis. Auch Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, Gemeindebürgermeister Christian Meyer und Gemeindebrandmeister Arne Behrens waren der Einladung gefolgt, um sich von der Leistungsfähigkeit der Nachwuchsabteilung zu überzeugen.
Unsere Jugendfeuerwehr konnte sowohl bei den Spielen ohne Grenzen, als auch bei Völkerball den 2. Platz belegen.
Text: Pressestelle SG Hanstedt
Bilder: Pressewartin FF Asendorf
Einsatzübung: Brandbekämpfung mit Menschenrettung
Am ersten Montag im September führten wir eine Einsatzübung unter dem Stichwort „Feuer Y – Menschenleben in Gefahr“ durch.
Das angenommene Szenario: In einem Wohngebäude war ein Brand ausgebrochen, zwei Personen wurden vermisst.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle rüsteten sich umgehend zwei Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz aus und gingen ins Gebäude vor. Ein Trupp übernahm die Menschenrettung, während der zweite Trupp die Brandbekämpfung im Innenangriff durchführte. Parallel dazu stellte ein weiterer Trupp die Riegelstellung sicher, um eine Brandausbreitung auf angrenzende Gebäudeteile zu verhindern.
Im Verlauf der Übung konnten beide vermissten Personen erfolgreich gefunden und ins Freie gebracht werden.
Im Anschluss wurde auch die Hygienestufe 1 durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem das kontrollierte Ablegen der Atemschutzgeräte und erste Reinigungsmaßnahmen an der Einsatzkleidung.
Bilder und Text: Pressewartin FF Asendorf
Großeinsatz der Feuerwehr auf dem alten Bahnhofsgelände in Egestorf
-Das Bahnhofsgelände in der Egestorfer Waldsiedlung war Schauplatz einer Großübung der Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt-
(jma)Egestorf. Am Mittwochabend, um 18:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Egestorf, Evendorf, Sahrendorf/Schätzendorf sowie der Einsatzleitwagen und die Drohnengruppe der Feuerwehr Hanstedt zu einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Auf dem Bahnhofsgelände in der Egestorfer Waldsiedlung war eine 40 x 20 Meter große Lagerhalle in Brand geraten. 12 Personen sollten sich noch in dem betroffenen Gebäude befinden. Erst beim Eintreffen an der Einsatzstelle erkannten die Einsatzkräfte, dass es ich um eine Übungslage handelte. Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Egestorf ließ sofort Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz ausrüsten, um mit der Suche der Vermissten zu beginnen. Zeitgleich wurde mit den Tanklöschfahrzeugen aus Egestorf und Evendorf mit der Brandbekämpfung begonnen. Der Schlauchwagen (SW-Kats) der Feuerwehr Evendorf begann eine Wasserversorgung, von einer etwa 300 Meter zum Brandort entfernten Zisterne, zum Einsatzort aufzubauen. Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens ließ zur weiteren Unterstützung die Tanklöschfahrzeuge aus Wesel und Brackel sowie die Feuerwehr Hanstedt nachalarmieren. Während die ersten Kräfte mit der Suche und der Rettung der Vermissten beschäftigt waren, übernahmen die nachalarmierten Kräfte die Brandbekämpfung der Lagerhalle. Die Versorgung mit ausreichendem Löschwasser gestaltete sich schwierig, daher entschloss die Einsatzleitung weitere Kräfte nachzufordern. Die anrückenden Kräfte aus Asendorf, Quarrendorf, Thieshope und Dierkshausen legten eine Schlauchleitung von der „Soderstorfer Straße“ bis zur Einsatzstelle. Die Suche der Vermissten wurde durch die große, verwinkelte und vernebelte Lagehalle erschwert. Unter Atemschutz konnten die Einsatzkräfte schließlich 7 Personen retten und 5 Personen aus dem Gebäude bergen. 95 Feuerwehrfrauen- und Männer waren an der Übung beteiligt. Nach gut 1,5 Stunden konnte die Übungsleitung unter dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sebastian Seier die Übung beenden. Vertreter des Rates und der Verwaltung der Samtgemeinde Hanstedt beobachteten die Übung. Sie zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Feuerwehr. Im Resümee zeigte sich Seier bis auf kleinere Verbesserungsmöglichkeiten zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Er bedankte sich bei dem ehemaligen Egestorfer Ortsbrandmeister Heiko Witte für die Ausarbeitung der Übung und bei der Firma Stöckmann für die Bereitstellung der Gebäude für das Übungsszenario.
Text: Pressestelle SG Hanstedt
Bilder: Pressestelle SG Hanstedt
Achtung Betrug

In der Samtgemeinde Hanstedt kommt es in den vergangenen Tagen immer wieder vor, dass potenzielle Betrüger versuchen Spendengelder zu erschleichen. Die Masche läuft dabei immer ähnlich ab: Unternehmen oder Bürger erhalten Anrufe von einer unbekannten Handynummer, die bei Rückruf nicht mehr erreichbar ist. Der Anrufer gibt sich wahlweise als Journalist oder Spendensammler aus und versucht Gelder zu erschleichen. In einem Fall wollte er Gelder für eine angeblich geplante Zeitschrift über Feuerwehren im Landkreis Harburg einwerben. Eine solche Zeitschrift ist uns als Feuerwehr nicht bekannt. In einem anderen Fall versuchten die Betrüger Gelder für eine angeblich geplante Beschaffung eines Jugendfeuerwehrmobils einzuwerben.
Keine der Aktionen ist uns als Feuerwehr bekannt! Wir raten dringend davon ab an Unbekannte Gelder zu überweisen! Spendengelder werden generell nicht von externen Personen, sondern ausschließlich über die Feuerwehren selbst oder die Fördervereine eingeworben! Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre Ortsfeuerwehr – vielen Dank!
Text: Pressestelle SG Hanstedt
Kinderfeuerwehrtag der Samtgemeinde Hanstedt im Barfußpark Egestorf
(jwü) Egestorf. Mit nackten Füßen und großer Begeisterung eroberten am vergangenen Samstag 64 Kinder und Betreuer aus den Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt den Barfußpark Egestorf. Anlass war der diesjährige Kinderfeuerwehrtag, der ganz im Zeichen von Teamgeist und Naturerlebnis stand.
Organisiert von der Samtgemeinde-Kinderfeuerwehrwartin Svea Allert, bot die Veranstaltung bei herbstlichem Wetter eine Rallye mit spannenden Stationen und kniffligen Fragen rund um Natur und Allgemeinwissen. Die jungen Teilnehmer meisterten die Aufgaben mit viel Engagement – barfuß über Rindenmulch, Steine, Matsch und Wasserläufe.
Der Barfußpark Egestorf unterstützte die Aktion großzügig mit stark vergünstigtem Eintritt. Die verbleibenden Kosten übernahm die Samtgemeinde Hanstedt, die damit ein klares Zeichen für die Bedeutung der Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren setzte. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier war vor Ort und würdigte den Einsatz der Kinder. Die Förderung unserer Kinderfeuerwehren ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Ehrenamts. Zum Abschluss des Tages gab es für alle eine Grillwurst im Brötchen – ein gemütlicher Ausklang nach einem erlebnisreichen Tag, der nicht nur die Füße, sondern auch den Gemeinschaftssinn gestärkt hat.
Text: Pressestelle SG Hanstedt
Bild: Pressestelle SG Hanstedt
Monatsdienst im August
Monatsdienst mal anders!
Heute haben wir uns nicht mit Schläuchen und Leitern beschäftigt, sondern mit Pferden. Wir haben gelernt, Halfter anzulegen und die Tiere sicher zu führen, in Paniksituationen Ruhe zu bewahren und sie sogar nur mit einem Strick, ganz ohne Halfter, zu leiten. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Pferde auf unsere Jacken, das Martinshorn und auf zwei Kamerad:innen unter Atemschutz reagierten.
Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stallführung, bei der wir mögliche Gefahren erkannt und verschiedene Boxentüren ausprobiert haben.
Ein riesiges Dankeschön an die Pferdemädels und ihre Vierbeiner – ohne euch wäre dieser spannende und lehrreiche Dienst nicht möglich gewesen!
Bilder und Text: Pressewartin FF Asendorf
Jahreshauptversammlung 2025
Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Asendorf
Kinderfeuerwehr gegründet – Neubau Feuerwehrgerätehaus wirft Schatten voraus
(fba) Asendorf. Zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Asendorf im Dorfgemeinschaftshaus. Erstmals nach seiner Wahl im vergangenen Jahr durfte der neue Ortsbrandmeister der Wehr, Stefan von Buchholtz, die Versammlung leiten. Neben zahlreichen Mitgliedern begrüßte er den stellvertretenden Abschnittsleiter Heide Jonny Anders, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sebastian Seier, den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Heinrich Nieschulz und den Gemeindebürgermeister Rainer Mencke. In seinem Jahresbericht gab von Buchholtz einen Abriss zu den Geschehnissen des vergangenen Jahres. Die Wehr wurde 2024 zu insgesamt 21 Einsätzen alarmiert. Diese schlüsselten sich in 15 Hilfeleistungen, drei Brandeinsätze und drei Fehlalarme auf. Der Stand der Mitglieder konnte weiter leicht gesteigert werden: Ende 2024 engagierten sich 47 Aktive in der Wehr. Für den ehemaligen Ortsbrandmeister André Lübberstedt hatte von Buchholtz eine kleine Überraschung parat: als Dank für sein herausragendes Engagement überreichte er ihm einen Präsentkorb. Im Januar des vergangenen Jahres gründete die Wehr eine Kinderfeuerwehr welche sich, Stand 31.12.2024, über stolze 20 Mitglieder erfreut. Auch aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gab es viel Positives zu berichten: aktuell engagieren sich 14 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr Asendorf. Als besonderes Highlight bezeichnete Jugendwartin Alicia Burmeister das Kreiszeltlager in Tönnhausen.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier, der auch aktives Mitglied der Feuerwehr Asendorf ist, gab einen kurzen Jahresbericht der Samtgemeindefeuerwehr und durfte
anschließend einige Beförderungen aussprechen: Ortsbrandmeister Stefan von Buchholtz beförderte er zum Löschmeister. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Henning Riemenschneider darf sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen. Natascha Graubner ist nun Feuerwehrfrau. Robin Behr und Torsten Leser-Wildau erhielten den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. Zum Abschluss hatte er noch ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: aus dem Nachlass des ehemaligen Ortsbrandmeisters Siegfried Lange konnte Seier eine Holztafel übergeben, die vermutlich zur Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahre 1982 gefertigt wurde. „Die Tafel bekommt im neuen Gerätehaus einen Ehrenplatz!“, so Jugendwartin Alicia Burmeister.
Der stellvertretende Abschnittsleiter Heide, Jonny Anders, berichtete von Einsätzen und Geschehnissen auf Landkreisebene. Er brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit in der Wehr Asendorf zum Ausdruck. Anschließend durfte er einige Mitglieder der Wehr für ihren Einsatz beim Hochwasser im Heidekreis Ende 2023 mit einer Ehrenadel auszeichnen.
Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Heinrich Nieschulz überbrachte die Grüße aus der Samtgemeinde – auf Plattdeutsch. Unter anderem stellte er die fortschreitenden Planungen für die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser in Asendorf und Sahrendorf-Schätzendorf heraus. Im Laufe des Jahres 2025 sollen die Ausschreibungen und Planungen fertiggestellt und anschließend mit den Bauarbeiten begonnen werden. Weiterhin zeigte er sich begeistert ob der guten Jugendarbeit in der Wehr Asendorf.
Bei den turnunsmäßigen Wahlen gab es folgende Ergebnisse:
-Zweiter Gerätewart Henrik Burmeister (Amt neu eingeführt)
-Funkwart André Lübberstedt neu für Henrik Burmeister
-Stellv. Jugendwart Katharina Bente neu für Lena Geiß
Text: Pressestelle SG Hanstedt
Bild: Pressestelle SG Hanstedt
Neues Ortsbrandmeisterduo in Asendorf

Henning Riemenschneider (li.) und Stefan von Buchholtz (re.)
(fba) Asendorf. Stefan von Buchholtz soll neuer Ortsbrandmeister in Asendorf werden. Das ergab die jüngst stattgefundene Wahl im Rahmen einer Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Asendorf. Die Wahl war notwendig geworden, da der aktuelle Amtsinhaber, André Lübberstedt, sein Amt nach sieben Jahren aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste. In seinen Amtsjahren konnte Lübberstedt in Asendorf einiges erreichen: so konnte der Personalstand der Wehr enorm gesteigert, ein Förderverein gegründet und der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses angeschoben werden. In der von Gemeindebrandmeister Arne Behrens geleiteten, geheimen Wahl wählten die anwesenden Mitglieder Stefan von Buchholtz mit großer Mehrheit zum neuen Ortsbrandmeister. Der verheiratete, 40- Jährige, der sein Geld als Baumaschinenführer verdient, war zuvor stellvertretender Ortsbrandmeister. Die Wahl der Wehr versteht sich als Wahlvorschlag. Bevor von Buchholtz sein Amt offiziell antreten kann, muss der Samtgemeinderat den Wahlvorschlag noch bestätigen. Neuer stellvertretender Ortsbrandmeister soll Henning Riemenschneider werden. Der 54 jährige IT-Fachmann ist seit vielen Jahren in der Feuerwehr aktiv und freut sich auf die neuen Aufgaben. Auch diese Wa l muss noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden. „Wir freuen uns auf die kommenden Jahre! Es wird bestimmt nicht langweilig!“, so die beiden frisch Gewählten.
Bilder und Text: Pressestelle SG Hanstedt